Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023
 |
|
 |
DJV-Aachen: Stefanie Tyroller (2. Vorsitzende) „Nur wer Angst hat, sein Tun und Handeln in Frage stellen zu lassen, muss Pressefreiheit einschränken.“ (Foto: Kay Zimmermann) |
|
DJV-Aachen: Frank Fäller (Beisitzer): „Pressefreiheit herrscht nur dort, wo Meinungen frischen Wind in eine zukunftsorientierte Gesellschaft bringen.“ (Foto: privat) |
|
|
|
 |
|
 |
DJV-Aachen Heike Eisenmenger (Schriftführerin) „Pressefreiheit – ein echtes „Must-have“!“ (Foto: Privat) |
|
DJV-Aachen: Hubert vom Venn (1. Vorsitzender) "Für die Pressefreiheit hole ich auch den Besen im lokalen Bereich raus." (Foto: Heike Eisenmenger) |
|
|
|
 |
|
 |
DJV-Aachen. Katharina Isabell Franke (Beisitzerin) „Ohne Pressefreiheit gibt es gar keine Freiheit.“ (Foto: Marie Huppert) |
|
DVJ-Aachen Andrea Thomas (Schatzmeisterin) "Pressefreiheit ist ein Gewinn – für Medienschaffende und für Medienkonsumierende." (Foto: Daniela Lövenich) |
|
|
|
 |
|
 |
DJV-Aachen: Karl Stüber (Beisitzer) „Nun müssen wir die Pressefreiheit nicht nur gegen Diktatur und echte Dummheit, sondern auch noch künstliche Intelligenz verteidigen. Zieht Euch warm an.“ (Foto: Regina Leer) |
|
DJV-Aachen: Michael Klarmann (Beisitzer) „Die Pressefreiheit ist Mahnung und Auftrag zugleich!“ (Foto: privat) |
Der Bezirksverein Aachener Presse (B.A.P.) im Landesverband Nordrhein-Westfalen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) ist der älteste Presseverein in Nordrhein-Westfalen.
Mit 220 Mitgliedern in den Städten und Kreisen Aachen, Düren und Heinsberg steht er in der Mittelgruppe unter
den 21 DJV-Orts- und Regionalvereinigungen in NRW.
Eine Besonderheit des „Bezirksvereins Aachener Presse“ ist die seit dem 7. Februar 1966 verliehene „Aachener Zeitungs-Ente“ für Verdienste um die Region des Bezirksvereins. „Erfinder“ dieser geschätzten Ehrung (handgetöpferte und nummerierte Ente, dazu eine Urkunde mit charakteristischem Widmungsspruch) war Walter Queck, der selbst auch die Ente Nr. 76 erhalten hat. Weitere Preisträger waren unter anderen der Ruhrgebietsverleger Dietrich Oppenberg (die „NRZ“ hatte lange Jahre hindurch eine Regionalausgabe Aachen-Alsdorf), der Journalistenverband Lüttich/Belgien, Aachens Bischof Dr. Klaus Hemmerle, Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm und die Aachener Dressur-Reiterinnen Nadine Capellmann und Alexandra Simons-de Ridder. Übrigens leitet sich der Begriff „Ente“ von dem Brauch früherer Zeitungen ab, nicht gesicherte Berichte am Ende mit dem Hinweis „n.t.“ zu versehen (für „non testatum“, also „nicht bestätigt“).
Eine weitere Besonderheit des B.A.P. ist der durch die regionale Grenzlage zu Belgien und den Niederlanden geförderte gute Kontakt zu belgischen und niederländischen Kollegen. Traditionell sind auch etliche Belgier und Niederländer Mitglied des Bezirksvereins. Dazu kommen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die in den Niederlanden oder in Belgien wohnen, aber auf der deutschen Seite arbeiten.

Der aktuelle Vorstand
(v.l.) Michael Klarman (Beisitzer), Katharina Isabel Franke (Beisitzerin), Hubert vom Venn (1. Vorsitzender), Heike Eisenmenger (Schriftführerin). Andrea Thomas (Schatzmeisterin), Stefanie Tyroller (2. Vorsitzende), Frank Fäller und Karl Stüber (Beisitzer)
(Foto: Lara Becker)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflich tätigen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Mit über 40.000 Mitgliedern (Stand: November 2002) ist er eine der größten Journalistengewerkschaften der Welt. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder.
Mit 7000 Mitgliedern ist der DJV-Landesverband NRW wiederum der größte im Deutschen Journalisten-Verband. Vom Aufbau her ist sein höchstes Gremium der jährlich stattfindende Gewerkschaftstag: Er wählt alle zwei Jahre den neunköpfigen Landesvorstand und die Mitglieder der neun Fachausschüsse. Mindestens viermal jährlich tagt der Gesamtvorstand, der sich zusammensetzt aus dem Landesvorstand sowie den Vorsitzenden der Fachausschüsse und der 21 Orts- und Regionalvereinigungen. Dabei vertritt der Bezirksverein Aachener Presse (B.A.P.) die DJV-Mitglieder in den Städten und Kreisen Aachen, Düren und Heinsberg. Zum DJV-Netzwerk gehören darüber hinaus die DJV-Betriebsgruppen, z. B. bei der WAZ oder beim WDR.
Der DJV NRW hat zudem ein Ehrengericht, das über die Einhaltung berufsethischer Grundlagen sowie der Satzung des DJV durch seine Mitglieder wacht, und einen Unterstützungsverein, der Kolleginnen und Kollegen sowie deren Familien durch jährliche Spenden unterstützt.
Der DJV bietet seinen Mitgliedern praktischen Service im journalistischen Alltag – beispielsweise Rechtsberatung und Rechtsschutz sowie Presseausweis. Er macht Angebote in der Weiterbildung und in der beruflichen Beratung. Er ermutigt seine Mitglieder zum ehrenamtlichen Engagement und lädt auf örtlicher Ebene zum kollegialen Meinungsaustausch ein. DJV-Mitglieder in Nordrhein-Westfalen erhalten zusätzlich zum monatlich erscheinenden Medienmagazin journalist des DJV-Bundesverbandes das DJV-Journal des DJV-Landesverbandes.
Werden mit dem Antrag auf Mitgliedschaft zugleich alle erforderlichen Unterlagen eingereicht, beschleunigt dies das Aufnahmeverfahren.